Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestellung einer BahnCard Jugend für Kinder

An seiner geistigen Gesundheit (oder besser an der der Bahn-Verantwortlichen) beginnt man spätestens dann zu zweifeln, wenn man für ein 6- bis 14-jähriges Kind die wirklich günstige BahnCard Jugend 25 (7,90 Euro) bestellen möchte. 

Denn die Deutsche Bahn macht es seinen Kunden und Kundinnen da besonders schwer. Was die Probleme bei der Buchung sind und wie man sie überwindet, erkläre ich im folgenden Beitrag.

Vorteile der BahnCard Jugend 25

Das mal vorweg: Die BahnCard Jugend 25 ist eine grundsätzlich prima Sache. Sie ist für alle zwischen 6 und 18 Jahren ein Jahr gültig und verlängert sich nicht automatisch.  Und wie der Name schon andeutet, bietet sie nochmal 25 Prozent Rabatt auf Kinder-Fahrkarten (für 6- bis 14-Jährige) und normale Tickets (für 15- bis 18-Jährige). 

Grundsätzlich können Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden, wenn sie beim Fahrscheinkauf des begleitenden Erwachsenen mit auf das Ticket eingetragen werden.

Wenn sie aber älter sind, alleine fahren oder zusammen mit Deutschland-Ticket-Kunden unterwegs sind, lohnt sich die BahnCard Jugend 25 schnell.

Alle Infos zur BahnCard Jugend gibt es auf der Website der Deutschen Bahn.

Regionalzug Richtung Sylt am Bahnhof Altona
Mit der Jugend BahnCard gibt es Rabatt im Nah- und Fernverkehr

Was ist also der Haken an der BahnCard Jugend 25?

Wenn man die BahnCard für kleine Kinder kaufen will, die noch kein eigenes Smartphone haben, ist die Bestellung ein, pardon my French, pain in the ass. Offenbar hat man bei der Deutschen Bahn an diesen Anwendungsfall nicht gedacht – oder hatte einfach keine Lust, sich ein kundenfreundliches Vorgehen zu überlegen.

Man kann die BahnCard nämlich nicht einfach über das eigene Kundenkonto bei der Deutschen Bahn online oder in der App hinzu buchen, sondern muss für das Kind ein eigenes Kundenkonto anlegen und sich dann die digitale BahnCard ausdrucken. 

Metronom Zug am Bahnsteig
Unterwegs mit der Bahn

Wie kann man eine BahnCard 25 für kleine Kinder bestellen?

Folgende Schritte sind zu absolvieren, um die BahnCard Jugend zu bestellen:

1. E-Mail-Adresse für das Kind anlegen oder nutzen

Das klingt einfacher als gesagt. Bei vielen E-Mail-Anbietern gibt es nämlich eine Altersuntergrenze für die Nutzung von E-Mail-Konten. Google fordert beispielsweise ein Mindestalter von 13 Jahren.

Aber da sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst. Für die Buchung der BahnCard muss einfach eine E-Mail-Adresse hinterlegt sein – das Kind selbst muss diese nicht nutzen. Als erwachsender Buchender kann man auch einfach seine eigene Zweit- oder Dritt-E-Mail-Adresse verwenden – sie darf nur noch nicht mit einem Kundenkonto der Deutschen Bahn verknüpft sein.

Screenshot der Eingabemaske für die Registrierung eines Kundenkontos bei der Deutschen Bahn
Ohne eigenes Kundenkonto für das Kind gibt es keine Jugend BahnCard

2. Kundenkonto für das Kind auf bahn.de anlegen

Auf der Startseite der Deutschen Bahn muss man rechts oben auf „Anmelden“ klicken und dann die für das Kind angelegte E.Mail-Adresse (oder eigene Zweiadresse) in das Feld „Benutzername“ eingeben und danach ein Passwort vergeben.

Die Bahn verschickt dann an die entsprechende E-Mail-Adresse eine Mail mit einem Bestätigungscode, mit dem die Registrierung abgeschlossen wird.

3. Jugend BahnCard buchen

Mit registriertem Kundenkonto für das Kind steht einer Buchung der Jugend BahnCard nichts mehr im Wege. Einfach ins Kundenkonto einloggen und dann kann man hier den Bestellvorgang starten.

Der Starttermin ab dem die einjährige Gültigkeitsdauer beginnt, ist dort frei wählbar. Man muss die BahnCard also bei einer geplanten Reise nicht erst auf den letzten Drücker bestellen.

4. Ersatzdokument als pdf erstellen und ausdrucken

Die BahnCard existiert eigentlich nur noch als digitale Karte und ist normalerweise in der DB Navigator-App hinterlegt ist. Für kleine Kinder ist das natürlich unpraktisch, da die in der Regel kein Smartphone haben – und Begleitpersonen die Jugend BahnCard nicht im Namen des Kindes im eigenen Profil hinterlegen können.

Der Ausweg: Man druckt sich ein „Ersatzdokument“ der Jugend BahnCard aus (am besten in mehrfacher Ausführung) und kann dann den Ausdruck Begleitpersonen des Kindes (z.B. Großeltern oder andere Verwandte), die mit ihrem Deutschland-Ticket fahren wollen und das Kind da nicht als kostenlose Begleitperson mitnehmen können, mitgeben.

Screenshot von der Bahn-Website mit Anzeige von Daten aus dem Kundenkonto
Der Weg zum Ersatzdokument der BahnCard

Das Ersatzdokument kann man im Deutsche Bahn-Kundenprofil des Kindes abrufen: Ins Profil einloggen (rechts oben auf der Startseite der Deutschen Bahn) bzw. beim Profilnamen auf „Kundenkonto verwalten“ klicken. Dann in der linken Menüansicht auf „BahnCard“ klicken.

Anschließend wird ein Bild der BahnCard angezeigt und daneben rechts oben gibt es den Menüpunkt „Optionen“. Folgt man dort dem Unterpunkt „Details und Rechnungen“ bekommt man Details zur BahnCard angezeigt und erhält auch die Möglichkeit den Button „Ersatzdokumente anzeigen“ zu klicken.

Dort wird automatisch der Download eines pdf-Dokuments der BahnCard vollzogen. Den Ausdruck dieses pdf kann man dann als Nachweis immer mit sich führen – oder eben an andere Begleitpersonen weitergeben.

Screenshot von der Bahn-Website mit Anzeige einer Jugend BahnCard
Über Optionen kommt man an ein pdf der BahnCard