Eigentlich eine gute Sache: Mitnahmeregelung von Kindern in der Deutschen Bahn
Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn man in der Deutschen Bahn unterwegs ist, kann man Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren kostenlos auf seiner Fahrkarte mitfahren lassen, wenn sie als zusätzliche Mitfahrende eingetragen sind – was man also schon beim Ticketkauf berücksichtigen muss. Kinder bis 5 Jahre fahren grundsätzlich kostenlos.

Problem: Kinder dürfen beim Deutschlandticket nicht einfach mitgenommen werden
Zum Problem wird die Mitfahrregelung, wenn die (erwachsene) Begleitperson des Kindes ein Deutschlandticket hat. Dann benötigt das Kind nämlich ein eigenes Ticket. Dafür gibt es zwar 50 Prozent Kinder-Ermäßigung, aber günstig ist es trotzdem nicht.
Für ein Ticket im Metronom von Celle nach Lüneburg beispielsweise kostet die einfache Fahrt für Kinder 10,35 Euro. Macht hin und zurück 20,70 Euro – immerhin 35 Prozent eines Deutschland-Tickets für einen Monat.
Bei dem Preis – und noch schlimmer, wenn man mehrere Kinder mitnehmen möchte – überlegen sicher viele Deutschlandticket-Besitzer, ob sie nicht doch lieber mit dem Auto fahren.

Mögliche Lösung bei mehreren Kindern: Regionale Gruppentickets
Bei mehr als einem begleitenden Kind zwischen 6 und 14 Jahren lohnen sich oft spezielle Gruppen-Tickets, wie das Niedersachsen-Ticket (ab 28 Euro) oder das Schleswig-Holstein-Ticket (ab 32 Euro), die eine kostenlose Kindermitnahme (für bis zu drei Kinder) bieten. Diese Fahrkarten gelten einen Tag lang. Bei Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen braucht man also zwei Tickets.

Sparmöglichkeiten in Verkehrsverbünden
Noch komplizierter wird es in Verkehrsverbünden rund um Großstädte. Eigentlich dachte ich, die hätten in Zeiten des Deutschland-Tickets ihre Bedeutung verloren, aber hier lässt sich richtig Geld sparen, wenn man mit Kindern unterwegs ist.
Im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) beispielsweise lassen sich über die App ganz einfach auch Kinder-Einzelfahrkarten oder Tagestickets für den Innenstadtbereich (2,70 Euro, Ringe A/B) oder den Gesamtbereich (8,09 Euro, Ringe A-F) lösen. Da lohnt es sich, zu schauen, wie weit man bis nach Niedersachsen oder Schleswig-Holstein allein mit diesem Ticket kommt.
Für Erwachsene ohne Deutschland-Ticket bieten sich HVV-Tageskarten an, bei denen bis zu drei Kinder inkludiert sind (Ringe A/B: 7,25 Euro, Ringe A-F 22,69 Euro).

Spar-Tipp BahnCard Jugend (ab 6 Jahre): Es ist kompliziert
Für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren bietet die Deutsche Bahn für nur 7,90 Euro die BahnCard Jugend 25 an. Die Bestellung ist allerdings mit ein paar Hürden ausgestattet. Hier habe ich dafür eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, wie man für kleine Kinder, die noch kein eigenes Smartphone haben, an eine BahnCard Jugend kommt.
Was wäre die Lösung des „Deutschlandticket mit Kindern“-Problems?
Meiner Ansicht nach, sollte für Kinder und Jugendliche Mobilität ermöglicht werden – ohne Rücksicht auf die finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Das Deutschland-Ticket sollte daher (so wie seit 2024 in Hamburg) für alle Kinder ab 6 Jahren kostenlos sein.
Dann wäre es auch für Eltern mit Deutschland-Ticket und Auto einfacher, dieses einfach mal stehen zu lassen und stattdessen mit Bus und Bahn zu fahren, ohne für die Kinder noch extra (relativ teure) Fahrkarten kaufen zu müssen.
